Die TN denken sich möglichst lustige/skurrile Begebenheiten einer fingierten Historie aus und filmen sich als Stadtführer*in an den entsprechenden Orten. Dabei können auch kleine Szenen gespielt werden, Musik gemacht, getanzt oder jongliert werden – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich füge die Clips in einem virtuellen interaktiven Stadtplan ein, der zum Beispiel auf der Schulwebsite veröffentlicht werden kann.
Dauer/Anzahl der Stunden: Vier Videokonferenzen von je einer Stunde über mehrere Wochen oder in einer Projektwoche. 6 Stunden Filmschnitt und EInzelbetreuung.
Technische Voraussetzungen: Smartphone oder Kamera, Zugang zum Internet für Konferenzen
Zielgruppe, Alter der Teilnehmer: Unterstufe, Mittelstufe
maximale Gruppengröße: 25
Nach dem gleichen Prinzip
lassen sich auch folgende
Projekte realisieren:
·Die Gruppe denkt sich einen Krimi aus und die Zuschauer müssen aus den Hinweisen auf der Landkarte (die die Kinder in Form von Szenen oder Bildern produziert haben) den Täter herausfinden.
Aus einer Auswahl von Gedichten, die sich einem Thema oder einem Autor widmen, wählt sich jede/r sein Lieblingsgedicht und präsentiert es an einem besonderen Ort.
Kleine Gruppen von SuS denken sich jeweils eine kurze Geschichte um ein Requisit aus. Das kann ein Hut oder ein verlorener Teddy sein, aber auch ein magischer Gegenstand.
… und natürlich kann die Gruppe mit etwas mehr Zeit auch eine Ganze Geschichte gemeinsam entwickeln, erarbeiten und an verschiedenen Orten präsentieren.